Now from event: 30.03.2023 15:23
Tango im Kino mit Film, Einführung und Milonga
82229 Seefeld-Hechendorf

Hallo Ihr Lieben,
Wir zeigen Freitag, den 27. Januar 2023, um 19.30 Uhr auf Schloss Seefeld, den Deutschen Film Dancing Pina, mit 111 Minuten, des Filmemachers Florian Heinzen-Ziob.
Dies ist ausnahmsweise mal kein Tangofilm, dafuer eine aeusserst sehenswerte Hommage an Pina Bausch. Der Blick auf die Universalitaet des Tanzes, und die darin thematisierten Aspekte, schafft jedoch mit Leichtigkeit die Bruecke zu unserem Tango. Insofern passt der Film auf essenzieller Ebene hervorragend in diese Reihe.
Und danach wird ja auch wieder getanzt auf unserer Milonga in der Kino-Lounge, wie immer, mit einer Einfuehrung davor fuer Tanzanfaenger, fuer die es (ebenfalls wie immer) keines mitgebrachten Tanzpartners bedarf.
Die Milonga dauert maximal bis 24 Uhr.
Apropos Milonga!
WIR STARTEN AM 14. FEBRUAR WIEDER MIT TATITANGO, unserer Milonga im Restaurant des Arthouse-Kino Breitwand Gauting; die es von da an wieder jeden zweiten Dienstag im Monat gibt. Mehr dazu etwas weiter unten im Programm.
Nun erstmal zum Film:
DANCING PINA feiert die Kunst der legendaeren Choreographin Pina Bausch, und die Menschen, die sich ihrem Werk heute annaehern. Mit einer elementaren Wucht, die befluegelt und berauscht:
Zwei Stuecke, zwei Kontinente, zwei Tanzwelten: Die altehrwuerdige Semperoper in Dresden, Deutschland, und die Ecole des Sables in einem Fischerdorf in der Naehe von Dakar, Senegal. Die spektakulaeren Projekte der Pina Bausch Foundation zeigen, wie eine junge Generation von Taenzern aus aller Welt Pinas Choreographien neu entdeckt. Unter Anleitung ehemaliger Taenzer ihrer Company. Doch Pina laesst sich nicht einfach kopieren. Die Taenzer muessen Pinas Choreographien mit ihren Koerpern und ihren eigenen Geschichten neu erleben.
Eine faszinierende Metamorphose: Waehrend diese vom Streetdance, klassischen Ballett sowie traditionellen und zeitgenoessischen afrikanischen Taenzen Pinas Werk veraendern, veraendern Pinas Choreographien die Taenzer.
DANCING PINA macht die universelle Kraft des Tanzes sichtbar, wo Koerper, Identitaet und Biographien aufeinandertreffen. Ein mitreissender Film ueber das ewig leuchtende Vermaechtnis einer der praegendsten Figuren des internationalen Tanzes.
Und hier geht’s zum Film-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=SIYV8uGWDWM&t=4s
Alle Infos zum Film, mit ausfuehrliche Synopsis findet Ihr unter: https://tango-a-la-carte.de/tango-muenchen-das-muenchener-tangoangebot/tangofilm-breitwand-kino-schloss-seefeld-milonga.
Ticket-Reservierung, Adresse und Preis:
Filmbeginn: 19.30 Uhr
Ticket (Gesamtpreis) für Film, Tangoeinfuehrung und Tanzabend : 12 Euro
Adresse: Schlosshof 7, 82229 Seefeld-Hechendorf
Eine Kartenreservierung für diese Sonderveranstaltung im Kino Breitwand Schloss Seefeld wird dringend empfohlen unter Tel: 08152/98 18 98 oder unter Mail:seefeld @ breitwand.com
Zu Milonga, Tanzeinfuehrung und Unterricht auf Schloss Seefeld:
Nach dem Film lade ich, mit Tanzpartnerin Janine Holzer, zu einer Einfuehrung fuer Anfaenger, gerne auch ohne Vorkenntnisse. Dafuer ist, wie stets, kein Tanzpartner erforderlich, denn fuer das, was wir Euch dabei an Grundlagen dieser nonverbalen Kommunikation in etwa zwanzig Minuten vermitteln werden, genuegen einfach zwei Menschen (gleichgueltig welchen Geschlechts oder Alters), selbst, wenn sie sich zuvor noch nicht gekannt haben, oder auch nur begegnet sind. Das spielt im Tango keine Rolle.
Doch Ihr koennt bei mir natuerlich auch sehr viel tiefer einsteigen - und weitergehend Unterricht nehmen, in Form von Privatstunden, in meinem Tanzraum in Muenchen oder ueber Hausbesuche, Letzteres auch fuer sich selbst organisierende Kleingruppen, Freundeskreise, Nachbarschaften etc.
Tango lebt von der Improvisation, auch im Alltag; auf taenzerischer Ebene als nonverbal improvisierte Koerper-Kommunikation, die sich immer wieder neu und unendlich variantenreich im Geben und Nehmen aus sich selbst heraus ergibt.
Tango ist vom Ursprung her aus einer existenziellen kollektiven Krisensituation entstanden, hat sich in dieser Krise bewaehrt und weiter entfaltet; und er ist eine kulturelle Antwort auf Krisen im Allgemeinen, individuell wie kollektiv.
TANGO bedeutet umarmendes Miteinander, und ein Stueck des Weges miteinander zu gehen, auf eine Musik, die gemeinsam traegt, im wortwoertlichen Sinne, das oft mit Menschen, denen wir zuvor noch nie begegnet sind.
Und Tango ist schon von seiner Wesensnatur her SUBVERSIV,
desto mehr noch in Zeiten verstaerkter Kontrolle, aufgezwungener Digitalisierung, Grundrechtsverletzungen, biometrischer Ausspaehung, Ueberwachung, und versuchter Noetigung seitens sich dazu anmassender Obrigkeiten.
…
UND:
WIR STARTEN AM 14. FEBRUAR WIEDER MIT TATITANGO, unserer Milonga im Restaurant des Kino Breitwand Gauting, von da an jeden zweiten Dienstag im Monat.
Wir beginnen dort ab 20 Uhr mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen dieses Tanzes.
Und um 20.30 öffnet unser Tango-Salon im Restaurant.
An einer solchen Soiree kann man sich zum Beispiel einen von Matthias liebevoll ausgewaehlten Arthouse-Filmen ansehen, in einem der sechs Kinosaele, vorher oder nachher im Tati mit Freunden Essen gehen (die Kueche dort ist hervorragend), oder sich vielleicht nur auf ein Glas Wein treffen, und etwas später Salon-Tango tanzen.
Und fuer Noch-nicht-Taenzer, die sich fuer die Grundlagen des Tanzes interessieren, damit erste Erfahrungen machen moechten, eventuell auch, um danach auf einfachstem Niveau gleich mittanzen zu koennen, biete ich ab 20 Uhr eine Einfuehrung. Dazu bedarf es wie immer keines Tanzpartners, es genuegt, wenn wir zum Üben und Lernen uns spontan zusammenfinden. Ein Gegenüber dafuer wird sich finden.
Ausfuehrlich unter: https://tango-a-la-carte.de/tango-unterricht/milonga-termine-starnberg-ammersee-muenchen
Tango im Tati bedeutet auch Reminiszenz, an eine schon verschwunden geglaubte Form der Alltagskultur, bei welcher Paartanz noch nicht in Studios verbannt, sondern stets auch Teil eines gemeinsamen sozialen und kontaktstiftenden festlichen Rituals im oeffentlichen Raum war, wie den von Cafes und Restaurants.
Bis bald also, im Tati
Die Teilnahme am TATITANGO ist uebrigens kostenlos.
Und falls Ihr an meinem Tangounterricht interessiert seid,
schreibt mir gerne eine Mail unter nymphenspiegel, oder ruft am Besten einfach an, unter Tel. 0172/ 827 55 75. @ aol.com
Privatstunden sind moeglich in meinem Muenchner Tanzraum oder (ausgeweitet dann auch auf Kleingruppen-Unterricht) ueber Hausbesuche:
Meine Unterrichts-Schwerpunkte befinden sich im Fuenfseenland, bis Landsberg und Wessobrunn: https://tango-a-la-carte.de/tango-unterricht/tango-to-go-landsberg-ammersee-herrsching
Dabei ist der Unterricht stets so aufgebaut, dass Ihr dafuer keinen eigenen Tanzpartner benoetigt.
Ihr findet all meine Veranstaltungs- und sonstigen Angebote auch auf https://www.facebook.com/ralf.sartori/
Und ich biete die Integrale Mediation nach Uwe Breuer an,
bei dem ich mich habe ausbilden lassen.
Die Angebote hierzu beziehen sich ganz praktisch auf die Anwendung der Integralen Mediation, mit oder ohne Beratungs-Gespraech, zu aktuellen Themen, beinhalten aber auch die Moeglichkeit von Vortraegen und Seminaren.
WO?
Integrale Mediation und Paarberatung
biete ich in meinem Muenchner Tanzraum, ueberregional mittels Zoom oder via Hausbesuch an, Vortraegen oder Seminaren zur IM, ueberall, wo ich dazu eingeladen werde.
Naeheres dazu, was genau Integrale Mediation bedeutet, und wofuer sie dient, findet Ihr auf meiner Seite, unter: https://tango-a-la-carte.de/integrale-mediation.
Dort sind auch mein Youtube- sowie mein Telegramkanal dazu verlinkt.
Und hier gilt ebenfalls, bei Interesse, ruft gerne einfach an oder schreibt mir.
Als vorletztes Angebot hier weise ich noch auf meine Arbeit als etwas ungewoehnlicher Portrait-Photograph hin, mit meinem Mobilen Photolabor fuer angewandte Poesie, eine Arbeit, die ich ganz besonders liebe und die im Grunde jede nur erdenkliche Art von Photos beinhaltet, jedoch immer unter dem Blickwinkel poetischer Bildsprache (also visueller Lyrik), und aesthetischer Komposition. Mehr dazu unter: https://www.fotografie-muenchen.eu/
Ausserdem gibt es hier noch eine hauseigene Tangobuchreihe mit dem Titel TANGO GLOBAL,
die ich seit einigen Jahren herausgebe. Alle bisher erschienenen Baende findet Ihr auf meinem virtuellen Buechertisch, unter: https://tango-a-la-carte.de/tango-buecher/tango-argentino-literatur-tango-buch-neuerscheinung.
Gerne koennt Ihr diesen Newsletter an Interessierte Menschen in Eurem Umfeld weiterleiten. Falls Ihr selbst ihn nicht mehr erhalten wollte, genuegt das Wort Austragen in einer kurzen Antwort, mit Hinweis auf die betreffende Mailadresse.
Nun freu ich mich, Euch ggf. bald wiederzusehen
bzw. kennenzulernen;
einen herzlichen Gruss,
Ralf Sartori
Tango a la carte / TANGO GLOBAL
Weitere Infos zu meiner Arbeit auch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Sartori
Veranstaltungsort
Die Langen Tangofilmnaechte, zu denen Festival-Leiter sowie Kinobetreiber Matthias Helwig und ich seit 2013 regelmaessig laden, finden am letzten Freitag eines Monats (derzeit allerdings nur zweimonatlich) in unserer Reihe Tango im Kino statt, abwechselnd auf Schloss Seefeld und im Breitwandkino Gauting. Dabei zeigen wir immer einen anderen Tangofilm und laden danach zum Tangotanzen in die Lounge. Fuer AnfaengerInnen gibt es davor jeweils eine kurze Einfuehrung, damit sie gleich mittanzen koennen.
In dieser weltweit einzigartigen Reihe konnten wir bisher 56 verschiedene Tangospiel- bzw. Dokumentarfilme zeigen. Und einige weitere stehen bereits auf dem Programm.
Dieses Gesamt-Setting bietet zudem Filmemachern – auch Neulingen in diesem Bereich – die Moeglichkeit, ihren eigenen Tangofilm auf dem Fuenf Seen Filmfest vorzustellen und ihn anschliessend ins Kino zu bringen. Somit stellt es eine bisher beispiellose Foerderung des Tangofilms dar.
Das Genre begleitet thematisch auch die von mir herausgegebene Tango-Buchreihe Tango Global, in welcher in jedem der bisher erschienenen Baende die entsprechenden FilmemacherInnen in sehr persoenlicher Weise ihren Tangofilm im Interview selbst vorstellen, dessen Entstehung und Hintergruende beschreiben sowie ueber ihre eigenen Bezuege zum Tango sprechen.
Und sie enthalten unter anderem kulturwissenschaftliche Beitraege zum Thema Tangofilm und Tango im Film. Insofern korrespondiert die Buchreihe in diesem Aspekt auch eng mit der Filmreihe Tango im Kino. Mehr zur Reihe Tango Global unter dem Link http://tango-a-la-carte.de/tango-buecher/tango-global-buch-ausgaben.
Aktuelle Termin-Info immer unter http://tango-a-la-carte.de/tango-muenchen-das-muenchener-tangoangebot/tangofilm-breitwand-kino-schloss-seefeld-milonga.
Ralf Sartori
Weitere Termine >>
